Mich schickt das fünfte Semester in die Ferne, nicht sehr weit, nach Polen nur, in die Gegend von Warschau. Von hier aus lässt sich viel erkunden, auch der Süden und der Norden.
Da gibt es die…
In der langjährigen Geschichte des Kunstfestivals SURVIVAL wurde eine Vernissage – die der 9. Ausgabe desFestivals im Tołpa Park in Wrocław – besonders „dröhnend“. Das alles wegen…
To był sobotni wieczór, dobre kilkanaście lat temu. Historia działa się na wysokości ówczesnego Poltegoru przy ulicy Powstańców Śląskich, po drugiej stronie ulicy.
Właściwie to już…
Ich denke an die Kindheit. Ich glaube, es war in den 60er Jahren. Heute wohne ich in Wrocław, doch geboren bin ich auf dem Lande, unweit von Wrocław, in Pełczyn (Polgsen) bei Wołów (Wohlau). Ich…
Wir hatten mal – eigentlich nicht ganz rechtens – einen Schrebergarten von Ewas Eltern übernommen. Wir haben uns da selbst eingeladen, wir dachten, wenn wir ein Stück abbekommen, können wir es…
Jede Geschichte kann zu einer Kurzerzählung über einen bestimmten Ort, über einen bestimmten Baum oder bestimmte Zeit beschränkt werden. Und über die Menschen. Der Baum, von dem ich erzählen…
Auf dem Hof der Synagoge zum Weißen Storch wächst ein riesiger Kastanienbaum. Alle sind von ihm bedeckt, sie sitzen gerade unter diesem Baum. Er dominiert so, dass er alle die Geschichten verdeckt,…
Mein Leben ist nicht nur mit bestimmten Bäumen verbunden, sonder mit bestimmte Plätzen in Parks. Der Grabiszyński-Friedhof (Kommunal Friedhof in Graebschen) wurde 1966 oder 1967 aufgelöst. Es war…
1956, als ich nach Wrocław gekommen bin, habe ich in der Kołłątaja-Straße 31 gewohnt. Dort stand im Hof ein außerordentlich schöner Kastanienbaum. Als er im Frühling blühte, bereiteten uns…
2015 haben wir in der Siedlung Oporów (Opperau) eine Professorenlichtung gegründet in einem Teil, den wir Akademischer Hain nennen. Ich habe mich über das Ekocentrum beim Nationalfonds für Umwelt-…
In Wrocław habe ich noch einen Lieblingsbaum und es ist eine riesige Eiche. Eine Eiche, die an einer Gabelung wächst, ein einer Stelle, an der sie es eigentlich nicht geben sollte. Diese Eiche…
Um die Kriegsspuren zu verwischen, wurden Bäume eingepflanzt. Deshalb wurde Wrocław schnell zu einer sehr grünen Stadt. In den meisten Fällen waren es Grünflächen, die von Deutschen angebaut…
Ich bin wegen des Projekts GRÜN | ZIELONY zum ersten Mal nach Wrocław gekommen. Ich habe weder die Stadt gekannt noch seine Pflanzen. Während der Besuche wurde ich auf Maulbeerbäume aufmerksam. In…
Als meine Tochter heiratete, habe ich in Rahmen geschichtlicher Bestrebungen beschlossen, einen Baum einzupflanzen. Man konnte nirgends einen bedeutenden Jungbaum kaufen, doch in der Nähe wurden…
„Sie steht wohl schon ein paar hundert Jahre am Weg von Zobten nach Klein-Silsterwitz. Der Hügel wird Galgenberg genannt, nach der alten Eiche. Warum heißt sie >Galgeneiche<? Ob man dort…
Als wir in die Traugutta-Straße umgezogen sind, fingen die Spaziergänge in den Szczytnicki Park an. Nicht im ersten Teil, sondern in dem zweiten, hinter der Mickiewicz-Straße, ist eine Allee, in…
Es war der erste oder der zweite Tag des Hochwassers. Wir sind mit Ewa spazieren gegangen. Dass Opole, Brzeg, Oława unter Wasser stehen, wussten wir bereits. Jetzt wurde auch Wrocław davon…
„Eine Familie, die sich einmal in einem Haus in dem Stadtviertel Krzyki (Krietern) niedergelassen hat, wo sie bis heute wohnt, hat sie deshalb ausgewählt, weil der Mutter die Rosen im Garten…